Aktuelle WvO-Highlights

Eiswagen der SV

Ein besonderer Dank gilt der SV für das Bereitstellen eines Eiswagens auf unserem Schulhof. Bis Freitag den 27.06. wird dort ab 11 Uhr für 1,40€ pro Kugel ein Eiswagen vorzufinden sein. 

Akademieabend

Der diesjährige Akademieabend findet am Mittwoch, 25. Juni 2025, von 18.15 Uhr bis 21.00 Uhr an der WvO statt. Hier zeigen in 16 Vorträgen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse der Projekte im Rahmen des Drehtürmodells der Begabtenförderung.

Theater Festival Q2

Unterstützt die drei DS Kurse der Q2, die am 26. Juni im Forum  verschiedene Stücke vorspielen.

18:00 Uhr: „Irrungen und Wirrungen (nicht nach Fontane)“.
19:00 Uhr: Der Klassiker „Andorra - Eine Adaption nach Max Frisch“. 
20:00 Uhr: Eine bunte Collage mit dem Titel „Auf Kreuzfahrt“.

Reserviert euch schnell noch einen Platz über diesen Link:

Vielen Dank an alle, die bei uns eine Danksagung eingereicht haben. Du willst ebenfalls einmal (anonym) Danke sagen? Dann sende uns gerne hier deine Danksagung des Monats.

Wer-würde-sich-eher betrunken ein Tattoo stechen lassen - Fr. Makris oder Fr. Halfmann?
Wir haben sie befragt! Klickt euch für diese und viele weitere Antworten rein.

Wir werfen einen Blick auf das, was uns hier an der WvO einzigartig macht und trotzdem oder gerade deswegen zusammenbringt. Dazu konnten wir euch und zahlreiche Lehrkräfte vor die Kamera bewegen!

Fr. Weigel aka 'Mickey' und Hr. Eisert, der gerne seinen Traumantrag bei einer entspannten Runde Angeln am See erhalten hätte.

Wir zeigen dir, was du in deinen Ferien in deiner Nähe unternehmen kannst, damit erst gar keine Langeweile aufkommt!

Abenteuer unter Tage: Die Jahrgangsstufe 9 tauchte 800 Meter tief in die faszinierende Welt des Bergwerks Merkers ein – mit Goldkammer, Kristallgrotte und Lasershow ein unvergessliches Erlebnis.

Den diesjährigen Schulcup konnte erneut das Johanneum für sich gewinnen, was aber an der grandiosen Stimmung dieses einzigartigen Events nichts veränderte. 

Auch wir durften einen Stand bei dem "Bunten Abend" der SV einnehmen und erzählen euch in einem kurzen Resümee, wie der Abend verlief.

Verfasse ein Ende für unsere Fortsetzungsgeschichte und gewinne mit etwas Glück die Veröffentlichung in unserer nächsten Ausgabe und einen kleinen Preis!

Die Akademietage der Begabtenförderung lieferten spannende Einblicke in vielfältige Themenbereiche außerhalb des regulären Unterrichts. Ihr wollt mehr wissen? Dann seht selbst!

Wie gut kennst du deine Schule? 

Prüfe es, indem du alle Aussagen richtig zuordnest. Einige Aussagen sind zugegebenermaßen ganz schön knifflig - viel Erfolg!

Eure Danksagungen des Monats Juni 2025

Vielen Dank an alle, die bei uns eine Danksagung eingereicht haben, wir haben uns sehr darüber gefreut!

Alle Danksagungen sind anonym bei uns eingegangen und wurden wortwörtlich übernommen. 
Ein Beitrag von Rosita Qasemi und Jule Schlaf

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Vielen Dank für deine Nachricht und dafür, dass du diese Welt ein kleines bisschen besser machst! :-)

Fr. Makris und Fr. Halfmann im Wer-würde-eher Battle

Du hast Vorschläge für neue Videos?

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Vielfalt (er-)leben - so bunt ist die WvO!

In den Medien wird häufig über "Vielfalt" gesprochen, allerdings oft in einem negativen Kontext. Die Schülerzeitung AG hat es sich in Form eines Videosprojekts zur Aufgabe gemacht, das Gegenteil - durch die positiven Seiten von Vielfalt - aufzuzeigen. Dazu haben wir euch, aber auch zahlreiche Lehrkräfte, interviewen können. Was dabei rausgekommen ist, seht ihr im Videobeitrag. 
Vielen Dank an alle, die diese Schule ein kleines bisschen bunter machen. 

Das Video- und Tonmaterial ist in Eigenregie und mit Zustimmung der beteiligten Personen entstanden. 
Musikausschnitt: True Colors (feat. Maya Avedis) - XO Cupid, Maya Avedis

Hr. Eisert als Notenfälscher in Mathe?

Was ist das Schlimmste, was Sie in Ihrer Schulzeit gemacht haben?
Ich habe meine Mathearbeit komplett neu abgeschrieben und die Note gefälscht, aber es hat sich nicht gelohnt. Ich empfehle es nicht.

Was ist das Peinlichste/ Schlimmste, was ein Schüler bei Ihnen im Unterricht gemacht hat?
Ein Schüler hat sich einmal, während eines Coronatests, das Teststäbchen so feste in die Nase gerammt, dass er danach 2 Stunden bei der Krankenschwester verbrachte.

Wie stellen Sie sich die Welt in 100 Jahren vor?
Demokratischer und freundlicher, ohne dass Chat - GPT über uns herrscht.

Was war die witzigste Antwort, von einem Schüler, in einer Arbeit?
Die NATO soll in Afghanistan einmarschieren und das Land befriedigen.

Was war die schlechteste Note, die Sie bekommen haben?
Ich habe mal 0 Punkte in Mathe, Chemie, Latein und ich glaube auch Physik bekommen.

Was ist das Peinlichste, was Ihnen je in der Schule passiert ist?
Ich bin bei einer DS-Vorstellung, während der Moderation, von der Bühne gefallen.

Was wären Sie geworden, wenn Sie keine Lehrerin geworden wären?
Ich wäre fast Speditionskaufmann geworden, habe dann aber eine Stelle als Lehrer bekommen.

Wie sah Ihr Antrag aus?
Das war in Marburg auf dem Spiegelslustturm.

Wie sähe Ihr Traumantrag aus?
Mein Traumantrag wäre bei einer entspannten Runde Angeln am See.

Was erwarten Sie von Ihrem Musical?
Ich erwarte eine anspruchsvolle Vorstellung, aber ich habe auch einen Spitzenkurs - KOMMT ALLE ZUM MUSICAL!

 

Vielen Dank für Ihre Zeit und Antworten, Hr. Eisert!

Ein Beitrag von Lina Höfeld und Selinay Sagnak 

Fr. Weigel aka "Mickey Maus"

Was ist das Beste an Ihrem Beruf?
Der lebendige Arbeitstag und dass man mit vielen Menschen zusammen arbeitet.

Was war Ihr Traumjob als Kind?
Kindergärtnerin, Ärztin oder Schauspielerin.

Wenn Sie ein Fach erfinden dürften, was wäre das und was würde darin unterrichtet werden?
Das Fach "Glück" und ich würde gerne unterrichten, wie man mit Stress zurecht kommt und wie man Herausforderungen begegnet, wie man entspannen und zur inneren Mitte kommen kann und was man braucht, um einfach glücklich zu sein.

Was war die verrückteste Ausrede, die Sie je für eine vergessene Hausaufgabe gehört haben?
Ich denke, es war keine Ausrede aber die Hausaufgaben von einem Schüler sind während einem Autounfall "kaputt" gegangen.

Was denken Sie, wie Ihre Schüler Sie heimlich nennen – und wie würden Sie sich selbst nennen, wenn Sie Schülerin wären?
Vielleicht "Mickey Maus", weil ich immer eine lachend quietschige Stimme habe oder "Papagei", weil ich immer farbenfrohe Kleidung anhabe.

Was war früher Ihre schlechteste Note?
Ein Punkt in der Englisch Leistungsklausur.

 

Vielen Dank für Ihre Offenheit und Zeit, Fr. Weigel!

Ein Beitrag von Rosita Qasemi und Jule Schlaf

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

In den Sommerferien noch nichts vor?

In den Ferien noch nichts vor? – Dann nimm doch am Ferienprogramm teil!

Du hast in den Sommerferien noch nichts vor, möchtest aber gerne etwas Spannendes mit anderen Leuten in deinem Alter erleben? Dann sind die Ferienprogramme der Städte Haiger, Wetzlar, Herborn und Dillenburg vielleicht genau das Richtige für dich. 

Wie in den letzten Jahren bieten die Städte Haiger, Wetzlar, Herborn und Dillenburg auch in diesen Sommerferien wieder ein Ferienprogramm an.

Es gibt mehrere ein- oder mehrtägige Programme, die in Haiger vom 07.07.-13.07., in Wetzlar vom 05.07.-15.08. und in Dillenburg und Herborn vom 07.07.-15.08. stattfinden.

Ein Beitrag von Lenja Wengenroth; KI-generierte Bilder

Es werden kreative Programme, wie Töpfern oder Malen, sportliche Programme, wie Fußball, Reiten und Kampfsport, Aktivitäten in der Natur, wie Schatzsuchen und Geocaching, und noch viele Weitere Programmpunkte angeboten. Die Programmpunkte unterschieden sich zudem in ihren Altersvorgaben und Kosten.

Bist du interessiert? – Dann schau dir das Programm gerne an. 

Haiger: haiger.ferienpro.de 
Wetzlar: www.unser-ferienprogramm.de>wetzlar 
Dillenburg: ferienpass-dillenburg.de   Herborn: ferienpass-herborn.ferienpro.de 

Spannender Ausflug ins Bergwerk Merkers

Am 5. Juni 2025 hatte die Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, das beeindruckende Bergwerk Merkers zu besuchen. Das Bergwerk liegt etwa 800 Meter unter der Erde und bietet seinen Besuchern eine einzigartige Erlebniswelt. Gleich zu Beginn ging es mit einem engen, schnellen Aufzug –dem sogenannten Förderkorb – in die Tiefe. Der Förderkorb ist dreistöckig und bietet einen rasanten Einstieg in die unterirdische Welt.

Unter Tage erwarten die Besucher spannende Attraktionen wie die berühmte Goldkammer, eine faszinierende Kristallgrotte und eine beeindruckende Lasershow. Außerdem gibt es ein Museum und ein Sprengvideo, das zeigt, wie die Bergleute unter Tage arbeiten. Für die Fahrt durchs Bergwerk nutzen die Besucher einen schnellen Wagen, der sie in Gruppen durch das weitläufige Gelände bringt. Zwar wirkt die Fahrweise auf dem Video noch sehr verhalten, aber in der Realität fühlte es sich an wie eine Achterbahnfahrt. 

Besonders spannend sind die Wände, die komplett aus Salz bestehen – manche Schüler und Schülerinnen konnten sogar probieren, wie salzig das Gestein ist. Helme sind Pflicht, um die Sicherheit unter Tage zu gewährleisten. Das Bergwerk ist auch ein besonderer Veranstaltungsort, an dem regelmäßig Konzerte und andere Events stattfinden.

Zum Abschluss gibt es in einem Souvenirshop tolle Andenken für alle, die das Abenteuer unter Tage nicht vergessen wollen. Wie die Bergleute sagen: „Glück auf!“ – und das Glück hatten wir definitiv an diesem Tag. Alle Unterstufenklassen dürfen sich demnach auf ein tolles und lehrreiches Erlebnis freuen. 

Ein Beitrag von Tiara Samatova

Mehr Infos unter: erlebnisbergwerk.de

Das Resümee des Schulcups

Am 27. Mai fand der jährliche Schulcup zwischen dem Titelverteidiger Johanneum und der WvO statt. Das Spiel wurde im Sibre Sportzentrum Haarwasen in Haiger ausgetragen. Es wurde von ca. 4500 Fans besucht und war komplett ausverkauft. Zahlreiche Medien, wie z.B. Mittelhessen.de und Hit Radio FFH berichteten von dem Spiel, welches außerdem Live übertragen wurde. 

Bereits vor dem Spiel äußerte sich der Schulleiter der WvO, Martin Hinterlang. Er verwies darauf, dass das Johanneum dieses Jahr einen größeren Abijahrgang und mehr Vereinsspieler, als die WvO, habe. Das Johanneum war damit schon vor dem Spiel der klare Favorit. Das Team der WvO wurde zudem von Spielern aus der Jahrgangsstufe 12 ergänzt. 
Die Spieler des Johanneums trugen dunkelblaue Trikots und wurden von ihren schwarz gekleideten Fans unterstützt. Im Kontrast dazu trugen die Fans der WvO weiße Kleidung und die Mannschaft orangene Trikots. Der Anstoß war etwas verspätet um ca. 19:00 Uhr. 
Schiedsrichter des Spiels war „Qualle“, der mit bürgerlichem Namen Pascal Martin heißt und durch Social Media berühmt wurde. 
Begleitet wurde der Schulcup von unzähligen Schildern, Feuerwerk und Bengalos (farblichem Rauch). Am Ende der ersten Halbzeit führte das Johanneum bereits mit 3:0. Während der Pause spielte der Saxophonist, André Schnura, welcher schon bei der EM 2024 für Stimmung sorgte. 
In der zweiten Halbzeit versuchten die Spieler der WvO noch einmal alles Mögliche, mussten sich jedoch am Ende leider deutlich geschlagen geben. Abpfiff war ca. gegen 21:00 Uhr. Der Titelverteidiger Johanneum gewann verdient mit einem Spielstand von 9:0. „Die Abikassen sind voll und auch das Tor der WvO“, berichtete RTL. 
Schlussendlich bekam das Johanneum den, von Hof gesponserten, Pokal überreicht.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr und sind voller Hoffnung, dass wir dieses Mal den Pokal wieder zurück nachhause holen!


Vielen Dank für dieses einzigartige und unvergessliche Event.

Ein Beitrag von Lina Höfeld und Selinay Sagnak 

Bunter Abend

"Am 22.05.25 hat an unserer Schule der 'Bunte Abend' stattgefunden. Es gab mehrere Kunstausstellungen sowie einen kleinen Stand mit leckerem Essen, den der Abiturjahrgang des nächsten Jahres organisiert hatte. Im Forum und im Schwimmbad standen kleine Ausstellungsstände, wie z.B. die AG 'Kreatives Schreiben' und unsere neuste digitale Ausgabe des Oranienblattes. Begleitet wurde diese Ausstellung musikalisch von unterschiedlichen Musikgruppen, unter anderem auch unserer Schulband. Alles in allem war der Abend wirklich schön und entspannt - danke an alle, die da waren!"

Ein Beitrag von Johanna Langold

Schreibwettbewerb - gewinne mit etwas Glück!

Verfasse ein Ende für unsere Fortsetzungsgeschichte und gewinne mit etwas Glück die Veröffentlichung in unserer nächsten Ausgabe und einen kleinen Preis! Es sind schon einige Geschichten bei uns eingegangen, was uns sehr freut! 

Du willst auch mitmachen? Dann sende dazu dein verfasstes Ende dieser Geschichte bis zum Ende der Sommerferien an unsere Email-Adresse "schuelerzeitung-ag@wvo-dbg.de
Die gesamte Geschichte zum Nachlesen findest du hier: 

Ein Fall für ML - Magische Freunde

An einem kalten Dezembertag ging gerade die Schule zu Ende. Lina und Marie, die beide 13 Jahre alt waren und in die 8. Klasse gingen, freuten sich schon sehr auf das Wochenende, denn es fand eine Übernachtungsparty statt. 
Nach Schulschluss gingen beide zu Marie nach Hause und aßen lecker zu Mittag. Im Anschluss daran machten sie gemeinsam die Hausaufgaben und hatten sie nach kurzer Zeit erledigt. Als sie aus dem Fenster schauten, sahen sie plötzlich, dass es geschneit hatte, die Freude der beiden Mädchen war groß. Sie zogen sich dicke Klamotten an und zogen los, um Linas Klamotten und Schlafsachen abzuholen. 
Im Anschluss kehrten sie zu Marie zurück. Da Maries Eltern in ein Restaurant gingen und daraufhin noch ins Kino, hatten sie den ganzen Abend sturmfrei. 

Die Mädchen spielten noch lange im Schnee. Als es schon spät war, hatten sie sich in Maries Zimmer ein gemütliches Schlaflager hergerichtet und erzählten sich gerade Geschichten. 
Doch plötzlich hörten sie ein lautes Krachen, das sich wie zersplittertes Glas anhörte. Hatte da etwa jemand im Erdgeschoss ein Fenster eingeschlagen? Der Herzschlag der beiden wurde schneller. 

Die beiden beruhigten sich wieder. Marie meinte: ,,das war bestimmt unsere Katze, letztens hat sie Mamas Vase umgestoßen". Sie erzählten sich gerade Gruselgeschichten als Maries kleine Schwester, Bella, aufgeregt ins Zimmer stürmte: ,,Marie da unten ist jemand!”, rief sie mit aufgeregter Stimme.
Marie, Lina und Bella berieten sich und nahmen die Kamera und eine Pfanne mit, eben das, was sie gerade zur Hand hatten. Sie schlichen mit vorsichtigen Schritten zur Treppe. Tatsächlich stand unten im Erdgeschoss vor der Wohnzimmertür eine maskierte Gestalt. Die drei sahen, wie die Gestalt alles, was wertvoll sein könnte, in eine große Tüte packte. Im hinteren Teil des Wohnzimmers stand noch ein weiterer Einbrecher. Bella trat etwas näher, doch dabei stieß sie gegen eine Vase, die scheppernd hinunterfiel und in tausend Teile zerbrach.
 

Lina, Marie und Bella brachten sich schnell im Gästezimmer in Sicherheit. "Es tut mir sehr leid, das ist alles meine Schuld", sagte Bella mit gesenktem Blick. "Nein für den Einbruch kannst du nichts, aber das mit der Vase war nicht so clever. Die Hauptsache ist doch, dass es uns gut geht", widersprach Marie. Die drei überlegten, wie sie die Einbrecher überwältigen könnten. Leider konnten sie nicht die Polizei verständigen, da sie ihre Smartphones oben vergessen hatten.
Doch wenig später löste sich ihr Problem wie von selbst:  "Lass uns abhauen, Gerhard", zischte einer der Einbrecher. "Du hast recht, Fritz", meinte der andere. Die beiden flüchteten hastig aus dem Haus. 

Einige Zeit später trauten sich die drei Mädchen aus ihrem Versteck. Als sie ins Wohnzimmer kamen, erschraken sie sich sehr: Die Diebe waren weg - genauso wie fast alles im Wohnzimmer, lediglich die Möbel waren noch vorzufinden. Zum Glück haben sie nur die Sachen aus dem Wohnzimmer gestohlen, für die anderen Räume hatten sie wahrscheinlich keine Zeit mehr gehabt. Aber wo konnten die Verbrecher nur sein? Um das herauszufinden, mussten Lina und Marie ihre übernatürlichen Ermittlungsverfahren und ihre Freundschaft einsetzen. Sie untersuchten den Tatort, um möglichen wichtigen Hinweisen nachgehen zu können. Währenddessen sahen sie, dass die Diebe das Fenster neben dem Griff eingeschlagen hatten, um dieses von innen zu öffnen. Mit einem Blick aus dem nun halbzerschlagenen Fenster erkannten sie draußen einen Fußabdruck! Könnte es sein, dass er den Dieben gehört? ...

Ein Beitrag von Zümra Gül Saki

Akademietage der Begabtenförderung: Spannende Einblicke in vielfältige Themenbereiche außerhalb des regulären Unterrichts

Bereits in den vergangenen drei Schuljahren konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Begabtenförderung im Rahmen des Projekts „Akademietage“ Einblicke in verschiedene Bereiche erlangen, die ihnen in dieser Form nicht im regulären Unterricht begegnen würden. Am Mittwoch und Donnerstag der ersten Aprilwoche durften Schülerinnen und Schüler jeweils zweimal drei Schulstunden in Workshops verbringen, die – anders als in den letzten Jahren – nicht von Lehrkräften oder externen Referenten, sondern von Schülerinnen und Schülern der Q2 geleitet wurden. Ein weiterer Unterschied lag in diesem Jahr in der Dauer der Workshops, die im letzten Jahr sechs Stunden betrug, wodurch die Möglichkeit bestand, an mehreren Workshops teilzunehmen. 
Vier Veranstaltungen wurden für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe angeboten. Im ersten Workshop „Sprache und Sein“ beschäftigten sie sich mit der Frage, wie verschiedene Sprachen oder Begriffe unsere Wahrnehmung beeinflussen. Nach einer Recherchephase stellten die Gruppen ihre Ergebnisse in Form von kurzen Beiträgen, zum Beispiel einer Präsentation, vor. 
Der zweite Workshop „Einblicke in die Psychologie: Wie unser Geist die Welt formt“ behandelte den psychologischen Prozess, der unsere Gedanken und unser Verhalten beeinflusst oder wie ein solcher in unserem Gehirn bei einer optischen Illusion abläuft. Die Ergebnisse wurden durch kleine Experimente und schließlich ein spannendes Rollenspiel erarbeitet.
Im dritten Workshop „Das Immunsystem – Die unsichtbare Schutzarmee unseres Körpers“ ging es um die wichtigsten Bestandteile und Funktionen des menschlichen Immunsystems. Der Workshop wurde durch kurze Inputphasen, Recherche in Gruppenarbeit und Interaktivität, wie zum Beispiel ein Gruppenpuzzle, gestaltet – mit dem Ziel, das Wissen über die Zusammenarbeit der Immunzellen zu vertiefen. Der vierte Workshop „Richtig formulieren“ drehte sich rund um das formelle Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich zunächst über alles aus, was für das Verfassen von E-Mails, Bewerbungen, Zeitungsartikeln usw. wichtig ist, und wendeten diese Informationen anschließend beim Schreiben einer E-Mail und eines Zeitungsartikels an.
Als Teilnehmerin der Begabtenförderung waren die Akademietage – wie schon die vergangenen Male – eine sehr spannende Abwechslung zum Regelunterricht. Es ist mein persönlicher Wunsch und auch der der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass dieses Projekt auch in den nächsten Jahren fortgeführt wird. Ein herzliches Dankeschön an Ella-Madleen Bodenhöfer, Ela Savasci, Ronja Röder und Felix Schiller, die als Workshopleiter an den diesjährigen Akademietagen mitgewirkt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Harms, dem Leiter und Ansprechpartner der Begabtenförderung, der auch in diesem Jahr die Akademietage organisiert hat und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, ihr Potenzial in besonderer Weise zu fördern.

Ein Beitrag von Thea Weiß

Wie viel weißt du über die WvO?

Ein Beitrag von Johanna Langold und Lenja Wengenroth

Wichtige Information aus der Cafeteria

Eine kurze Information von unserem netten 'Cafeteriamann', Dieter: Ihr bemerkt, dass euer geliebter Chickenburger oder das Käsebröchten in der Auslagetheke leer sind? Dann fragt doch gerne einmal freundlich nach, in der Regel werden euch dann neue Brötchen geschmiert! 

Interesse geweckt?

Du würdest gerne bei unserer Schülerzeitung mitwirken oder hast Ideen, die du uns persönlich erzählen möchtest? Dann besuche uns gerne dienstags in der 8./9. Unterrichtsstunde in Raum 100

Wir freuen uns auf Dich! 🤗

Soziale Medien der 
WvO Schulgemeinde

Instagram Account unserer Schule

Instagram Account der SV

Instagram Account des Musical WU

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.